Wavelet-Transformationen in der Bildverarbeitung (WTBV)

Vorlesung von Strehl im Wintersemester

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Wavelet-Transformationen in der Bildverarbeitung (WTBV)
Hallo,

Prof. Strehl gibt sich in den kommenden Semestern die Ehre, noch einige spannende Spezialvorlesungen zu halten. Für das Sommersemester steht entspr. der positiven Resonanz Quantencomputing an und davor (WS11/12) gibt es auch nochmal die nicht minder interessante Vorlesung Wavelet-Transformationen in der Bildverarbeitung.

Zur Wavelet-Transformation:
Während die klassische Fourier-Transformation zwar eine verlustfreie Übertragung des Signals, z.B. Sprache oder ein Bild, in den Frequenzraum erlaubt, so verliert sie dabei leider vollständig die Ortsauflösung. Das heisst, man kann zwar z.B. verschiedene Töne oder Kanten in einem Bild sehr gut erkennen und differenzieren, allerdings weiß man in dieser Repräsentation nicht, wann, oder an welcher Stelle diese zu hören bzw. sehen sind. Die Wavelets offerieren hier einen guten Kompromiss (gemäß Heisenbergscher Unschärferelation) zwischen Frequenz- und Ortsauflösung. Das macht sie besonders nützlich für viele Bildverarbeitungsprobleme.

Aufbau der Vorlesung und Übung:
In der Vorlesung wird die Theorie der WL-Transformationen aufbauend auf der Fourier-Theorie nähergebracht und z.B. erklärt, wie man so eine Wavelet-Funktion eigentlich anhand von gewünschten Eigenschaften konstruieren kann.

Zu der Vorlesung gibt es eine praktische Übung (Abgabe alle zwei Wochen), in der man in Matlab die diskrete Wavelet-Transformation auf verschiedene typische Probleme der Bildverarbeitung (Rauschreduktion, Bildfusion,…) anwendet. Hier macht man sich sehr gut mit Fourier- und Wavelettransformation aus praktischer Sicht vertraut. Vorkenntnisse in Matlab sind nicht notwendig.

Anrechnung:
Das Modul kann sowohl im fortgeschrittenen Bachelor, als auch im Master, und natürlich Diplom (Teilprüfung Hauptfach o. Schein) belegt werden. Typischerweise wird es mit 7.5 ECTS angerechnet. Hier gibt es aber noch andere Möglichkeiten. Wer zusätzlich zu den praktischen Übungen weitere theoretische Übungen lösen möchte, kann sich damit 10 ECTS verdienen. Auch eine Prüfung über 5 ECTS ohne Übungsabgabe ist möglich. Hier handelt es sich um eine fächerübergreifende Veranstaltung, die VL kann sowohl als Theoretische Informatik, als auch Mustererkennung (bzw. entspr. Säule) eingebracht werden.

Einfache Illustration:
Anstelle eines Videos mit fancy shit[tm] hier mal ein Bild:

Eine künstlich verlängerte Katze. Links: Originalbild. Mitte: Fourier-transformiert (Magnituden). Rechts: Wavelet-transformiert (Haar-WL, 2 Zerlegungsstufen).

Strehl genießt am Institut eine verdiente Reputation für sehr gute Lehre in der theoretischen Informatik. Wer Interesse an (in diesem Fall sehr praxisnaher) Theorie hat, sollte sich diese Gelegenheit also nicht entgehen lassen.

mfg,
Ford Prefect


Hallo,

  1. Vorbesprechung ist am Dienstag, 18.10. 12:15 im Raum 09.150.

  2. In dieser Woche finden keine weiteren Vorlesungstermine statt. Beginn der regulären VL am 25.10.

  3. Es können 7.5 oder 10 ECTS erworben werden. Wenn jemand nur 5 erwerben will, ließe sich wmgl. eine Lösung finden.
    7.5 ECTS: Prüfung über die Vorlesung + Übung entweder praktisch oder theoretisch
    10 ECTS: Prüfung über die Vorlesung + Übungen praktisch und theoretisch

mfg,
Ford Prefect


Hallo,

auch dieses Semester findet die Vorlesung wieder statt. Der erste Termin ist Montag, 15.10., um 10:15 Uhr in SR TM. Das ist der Seminarraum Technische Mechanik, 0.044, in der Egerlandstr. 5. Das Gebäude ist direkt gegenüber vom blauen Hochhaus, Eingang um die Ecke (immer noch in der Martensstr.).

Es können 7.5 oder 10 ECTS erworben werden.
7.5 ECTS: Prüfung über die Vorlesung + Übung entweder praktisch oder theoretisch
10 ECTS: Prüfung über die Vorlesung + Übungen praktisch und theoretisch

Beste Grüße,
Ford Prefect


Hallo,

auch dieses Wintersemester findet die Veranstaltung wieder statt. Die Vorlesung wird wie gewohnt von Prof. Strehl gehalten, die Übung macht Klaus Sembritzki.

Website

Erster Termin ist am 14.10., 14­‐16 Uhr im Raum 00.151-­113. Dort werden die Vorlesungs- und Übungstermine festgelegt. Die aktuellen Termine sind also nicht in Stein gemeißelt, falls sie für die potentiellen Vorlesungshörer ungelegen sind.

mfg,
Ford Prefect

1 „Gefällt mir“

Ersten Termin verpasst.
Hallo,

Habe heute mit dem Master an der FAU angefangen, und bin nicht davon ausgegangen das Heute schon Vorlesungen sind.
Daher hab ich jetzt natürlich nicht die erste Veranstaltung zu WTBV besucht.

Könnt ihr mir sagen ob die Vorlesungs- / Übungstermine sich heute geändert haben, oder so bleiben wie im Univis eingetragen?

Findet dann morgen schon die Übung statt, oder ist der nächste Termin zu WTBV dann erst am Donnerstag?

grüße,
Christopher


Hallo,

in der ersten Vorlesung wurde vor allem Organisatorisches geklärt, es können gerne noch mehr Leute dazu kommen.

Die Übungs Termine haben sich verschoben, und zwar finden die nicht wie es bisher im Univis stand am Dienstag statt, sondern am Donnerstag zur gleichen Zeit wie die Vorlesung. Es ist dann immer am Montag Vorlesung, und am Donnerstag wöchentlich wechselnd Übung bzw. Vorlesung.

Nächsten Donnerstag findet bereits die erste Übung statt, die wird aber ein Matlab Tutorial sein und keine reguläre Wavelet Übung.

Viele Grüße,
Klaus


Danke,

das klingt ja schonmal gut :).

Mir fällt gerade noch auf man kann ja bei WTBV Die Übung + Theorieergänzung nehmen und erhält dann ja 10 ECTS.

Bei der Theorieergänzung steht allerdings nichts Terminliches da, wurde da etwas zu gesagt?

Könntest du mir bitte noch sagen in welchem Raum am Donnerstag die Übung ist :)?

Danke!
Christopher


Die Theorieergänzung hat keinen eigenen Termin. Hier handelt es sich um zusätzliche Übungsblätter, die im Laufe des Semesters gelöst werden sollen. Anders als die Übung, in der praktische Themen/Anwendungen zusätzlich zum Vorlesungsstoff behandelt werden ist die Theorieergänzung direkt an die Vorlesung geknüpft.