Du befindest dich hier: FSI Informatik » jahrgaenge » 2006 » "Muster"-Lösungen » "Muster"-Lösungen zu Klausuren aus Softwaresysteme 1 » Vordiplomsklausuren » September 2004

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
jahrgaenge:2006:loesungen:softwaresysteme_1:vordiplom:sep2004 [03.09.2007 15:06] Der Ichjahrgaenge:2006:loesungen:softwaresysteme_1:vordiplom:sep2004 [06.09.2007 22:29] (aktuell) 84.149.131.54
Zeile 8: Zeile 8:
   * d) 1   * d) 1
   * e) 4   * e) 4
 +Warum? gibts dafür ne Begründung? - Ich würde sagen wegen der Formulierung, es MUSS einfach nicht so sein, es reicht ja wenn die Echtzeitaufgaben erledigt sin bis zum Termin, ob da noch wer davor drankommt ist doch dann worschd? -> Genau.
   * f) 2   * f) 2
   * g) 1   * g) 1
Zeile 14: Zeile 15:
   * j) 3   * j) 3
   * k) 4   * k) 4
 +Ich wäre für 3: physikalische Betriebsmittel können nie entzogen werden... aber virtuelle schon - In der Übung wo man März 2006 gemacht hat kam auch die Frage, da wars meines Wissens das 4te?
 +-> Die virtuellen Betriebsmittel können nicht entzogen werden, weil dazu in den Prozeß eingegriffen werden müßte. Das System kann aber die physikalischen Mittel als Grundlage entziehen, um sie neu zu vergeben.
   * l) 2   * l) 2
   * m) 2   * m) 2
Zeile 24: Zeile 27:
  
 <code c> <code c>
 +
 /* includes */ /* includes */
  
Zeile 159: Zeile 163:
  
      for (i = 0; i < msg_size; i++) {      for (i = 0; i < msg_size; i++) {
- putc(message[i]);+ putc(message[i], conn);
      }      }
  
Zeile 197: Zeile 201:
     }     }
  
-    if ( fread(buffer, 1, statbuf_st_size, cf) != statbuf.st_size ) {+    if ( fread(buffer, 1, statbuf.st_size, cf) != statbuf.st_size ) {
  fprintf(stderr, "getconf: file too short???\n");  fprintf(stderr, "getconf: file too short???\n");
  return NULL;  return NULL;
Zeile 218: Zeile 222:
  
   * b)   * b)
 +
 +<code>
 +
 +msgd: msgd.c
 +    ($CC) -o msgd msgd.c
 +
 +msgd.c:
 +    co msgd.c
 +
 +clean:
 +    rm -f msgd
 +
 +</code>
  
 ==== Aufgabe 3 ==== ==== Aufgabe 3 ====